Ultras Hannover: Was Fans Wirklich über 96 Denken!

Ist die Fankultur in Hannover am Scheideweg? Die Ultras Hannover stehen im Zentrum einer komplexen Gemengelage aus Tradition, Protest und Kommerzialisierung, die das Gesicht des Vereins und seiner Anhängerschaft nachhaltig prägt.

Die Welt der Ultras ist vielschichtig. Sie haben unterschiedliche Namen, politische Ausrichtungen und Traditionen, doch ein gemeinsames Interesse an der Fankultur eint sie. In Hannover manifestiert sich diese Leidenschaft vor allem in der Unterstützung von Hannover 96. Der Verein, gegründet im Jahr 1896, ist der unbestrittene Hauptclub der Stadt und kann auf eine große und loyale Fangemeinde zählen, die ihre Mannschaft im Niedersachsenstadion leidenschaftlich unterstützt.

Die Ultras Hannover, als einflussreiche Gruppierung innerhalb dieser Fangemeinde, sind dabei nicht nur für ihre lautstarke Unterstützung bekannt. Sie pflegen Freundschaften zu anderen Ultra-Gruppen, darunter die von Hamburg Süd (HSV), Hertha BSC und dem Freundeskreis Alte Garde (Rapid Wien / Austria). Auch zu Ultras Nord (AIK Stockholm / Schweden) bestehen enge Verbindungen, insbesondere durch die Gruppen West Hannover, P&P und GU. West Hannover unterhält zudem Kontakte nach Halle. Doch wo Freundschaft ist, darf Rivalität nicht fehlen: Die Hauptfeindschaft besteht zu Eintracht Braunschweig, weitere Rivalen sind Bremen und St. Pauli.

Diese vielschichtigen Beziehungen und Rivalitäten sind jedoch nur ein Teil des Bildes. In den letzten Jahren hat sich einiges verändert, was die Beziehung zwischen Verein und Fans betrifft. Mit Beginn der Saison 2022/2023 traf Hannover 96 eine Entscheidung, die viele treue Anhänger vor den Kopf stieß: Gravierende Änderungen im Ticketing sollten eingeführt werden. Als Reaktion darauf formierte sich Widerstand. Zahlreiche aktive Fanclubs, Fangruppen und Interessengemeinschaften aus allen Stadionbereichen riefen die Kampagne „Lang lebe die Eintrittskarte“ ins Leben.

Die Spannungen zwischen Verein und Fans sind jedoch nicht das einzige Problem. Auch die Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Fangruppen, insbesondere beim Niedersachsenderby, bereiten Sorgen. Hannover 96 und Eintracht Braunschweig wollen daher zusammen mit Polizei und Innenministerium Maßnahmen gegen die Randale von Ultras erarbeiten. Beim Niedersachsenderby im November kam es zu unschönen Szenen, die das Thema erneut in den Fokus rückten. Am Samstag steht das 153. Derby an, und die Ultras beider Vereine haben im Vorfeld Aktionen angekündigt. Allein 4.236 Tickets gingen nach Braunschweig.

Auch abseits des Platzes gab es in den letzten Monaten turbulente Entwicklungen. Am heutigen Dienstag bestätigte Deutschlands höchstes Gericht, der Bundesgerichtshof, den Rausschmiss von Martin Kind als Geschäftsführer bei Hannover 96. Der Vorstand des Muttervereins hatte Martin Kind im Sommer 2022 mit sofortiger Wirkung abberufen, woraufhin dieser vor Gericht zog und bei den regionalen Gerichten zunächst mehrfach Recht bekam. Die Stimme von Hannover 96 muss hierbei gemäß der Weisung des Muttervereins Hannover 96 e.V. von vornherein als „ein“ gewertet werden.

Diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs wirft ein Schlaglicht auf die viel diskutierte 50+1-Regel, die eigentlich sicherstellen soll, dass die Vereine mehrheitlich in der Hand ihrer Mitglieder bleiben. Doch viele sehen in dieser Regelung mittlerweile nur noch eine leere Worthülse, ausgehöhlt von Sonderregelungen und dem fehlenden Willen der DFL, ihrer Wächterfunktion über die Einhaltung der Vorgaben nachzukommen. Die Entwicklungen rund um Martin Kind und die 50+1-Regel sind ein weiteres Beispiel für die komplexen Verhältnisse im deutschen Fußball, in denen Tradition und Kommerz, Fankultur und wirtschaftliche Interessen aufeinanderprallen.

Die Ultras Hannover sind auch auf anderen Ebenen aktiv. Auf Plattformen wie Graffiti_ultras.world werden ihre Aktionen dokumentiert und verbreitet. Ein Eintrag vom 15. März 2025 zeigt Graffiti-Aktionen mit Bezug zu Hannover 96 und den Ultras Hannover. Die dazugehörigen Hashtags #hannover #hannover96 #ultrashannover #komplotthannovera #graffitihannover #germany #h96 #graffitigermany #germanygraffiti #ultras #graffitiwall #graffitiultras #graffiti #hooligans #hooliganstv #fotbal #football #ultrasworld #ultrasgraffiti #ultrastifo #tifo #vandal #vandalism #acab #mural #canvas #graffitistreet verdeutlichen die Bandbreite der Themen und Aktivitäten, die in der Ultra-Szene eine Rolle spielen.

Wer mehr über die Ultras Hannover erfahren möchte, kann sich auf Facebook informieren. Dort gibt es Profile und Gruppen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und die Möglichkeit bieten, mit anderen Fans in Kontakt zu treten. Facebook gibt den Menschen die Möglichkeit, sich zu verbinden und auszutauschen. Auch die Verbindungen zu anderen Ultra-Gruppen sind vielfältig. So bestehen beispielsweise Kontakte von Ultras Bochum zu Racaille Verte Bremen, eine Freundschaft zu den Ultras Bologna, und Hools reisen nach Münster (früher auch nach Dortmund) zu Spielen des SC Freiburg. Auch zu Aachen bestehen Kontakte. Innerhalb Deutschlands bestehen Freundschaften zum Hamburger SV und zur Lokal Crew Bielefeld. Auch international gibt es enge Verbindungen, beispielsweise nach Stockholm, Nürnberg, Wien (Rapid), Gelsenkirchen (Schalke 04 – gesamte Fanszene) und Göteborg.

Die Leidenschaft für den Fußball und die Unterstützung von Hannover 96 zeigen sich auch in den Zuschauerzahlen. So kamen 36.800 Fans zum Samstagabendspiel der 2. Bundesliga ins Niedersachsenstadion und erlebten dabei ein Spektakel auf den Rängen. Anlässlich eines Geburtstages wurde eine große Choreografie in der Nordkurve präsentiert. Ein weiteres Beispiel für die Kreativität und den Einsatz der Fans ist ein Post vom 27. April 2025, der sich mit dem Spiel gegen den 1. FC Köln auseinandersetzt. Die dazugehörigen Hashtags #hannover #hannover96 #h96 #hannoverliebt #hannovereint #ultras #ultrashannover #kh98 #nordkurve #köln #fcköln #1fcköln #südkurve #wh96 #wildehorde #cns #coloniacs #auswärts #awaydays #stadion #niedersachsenstadion #groundhopping verdeutlichen die Bedeutung von Auswärtsspielen und die enge Verbindung zwischen Fans und Verein.

Die Schwenkfahne der Ultras Hannover sorgte im Sommer für Aufsehen. Im März 2023 präsentierten vermummte Ultras von Eintracht Braunschweig eine Zaunfahne des Treuen Norden aus der Nordkurve Hannover. Die Geschichte der Ultras Hannover reicht bis in die Mitte/Ende der 90er Jahre zurück. Als die Kommerzialisierung und Eventisierung des Fußballs auch bei Hannover 96 dazu führte, dass die Stimmung im Stadion immer schlechter wurde, starteten einzelne Fanclubs eine Offensive und gründeten die Ultras Hannover mit dem Ziel, eine lebendige und leidenschaftliche Fankultur zu etablieren. Zu den bekannten Gruppierungen innerhalb der Ultras Hannover gehören Roter Infarkt 1999, Verrückte Meute 1999, Treuer Norden 2006 und Bückeburger Jungs 2006.

Wer auf der Suche nach Fanartikeln ist, findet im Ultrastickershop eine große Auswahl an Stickern von nahezu allen deutschen Fußballvereinen. Dort kann man seinen Verein auswählen und seine Bestellung aufgeben. Die Sticker können dann überall hin geklebt werden, um die Unterstützung für den Verein zu zeigen.

Die Ultras Hannover sind also eine vielschichtige Gruppierung, die sowohl positive als auch negative Schlagzeilen produziert. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Fankultur in Hannover und tragen maßgeblich zur Stimmung im Stadion bei. Gleichzeitig stehen sie aber auch immer wieder in der Kritik, insbesondere aufgrund von Auseinandersetzungen mit rivalisierenden Fangruppen und den Spannungen mit dem Verein.

Der Einfluss der Ultras Hannover auf die Fankultur von Hannover 96 ist unbestreitbar. Sie sind ein Spiegelbild der komplexen Realität des modernen Fußballs, in dem Tradition und Kommerz, Leidenschaft und Provokation eng miteinander verwoben sind. Ihre Geschichte ist ein fortlaufender Prozess, der von Erfolgen und Rückschlägen, von Freundschaften und Feindschaften geprägt ist. Die Zukunft der Ultras Hannover wird davon abhängen, wie sie mit den Herausforderungen der Zeit umgehen und wie sie ihre Rolle innerhalb der Fankultur von Hannover 96 definieren.

Um ein tieferes Verständnis der Struktur und der Verbindungen der Ultras Hannover zu gewinnen, ist die folgende Tabelle hilfreich:

Aspekt Details
Gründung Mitte/Ende der 1990er Jahre als Reaktion auf die Kommerzialisierung des Fußballs.
Ziele Förderung einer lebendigen und leidenschaftlichen Fankultur im Stadion.
Bekannte Gruppierungen
  • Roter Infarkt 1999
  • Verrückte Meute 1999
  • Treuer Norden 2006
  • Bückeburger Jungs 2006
Freundschaften (National)
  • Hamburger SV
  • Lokal Crew Bielefeld
  • Ultras Bochum (Kontakt zu Racaille Verte Bremen)
  • Aachen
Freundschaften (International)
  • Ultras Bologna (Italien)
  • Ultras Nord (AIK Stockholm, Schweden)
  • Rapid Wien (Österreich)
  • Schalke 04 (gesamte Fanszene)
  • Göteborg (Schweden)
Rivalitäten
  • Eintracht Braunschweig (Hauptrivale)
  • Werder Bremen
  • FC St. Pauli
Politische Ausrichtung Variiert je nach Gruppierung, aber oft kritisch gegenüber Kommerzialisierung und Repressionen im Fußball.
Aktivitäten
  • Choreografien im Stadion
  • Unterstützung der Mannschaft bei Heim- und Auswärtsspielen
  • Organisation von Fan-Aktionen und Protesten
  • Graffiti und andere Formen des Aktivismus (dokumentiert auf Graffiti_ultras.world)
Kommunikation
  • Soziale Medien (Facebook, Instagram, etc.)
  • Eigene Websites und Foren
  • Direkte Kommunikation im Stadion und bei Treffen
Ticketing-Thematik
  • Aktiv in der Kampagne "Lang lebe die Eintrittskarte" gegen Ticket-Änderungen ab 2022/2023.
  • Kritik an der Kommerzialisierung und den steigenden Preisen.
Einfluss auf Vereinspolitik Versucht, Einfluss auf die Vereinspolitik zu nehmen, insbesondere im Hinblick auf Fankultur und Tradition.
Hannover 96 ultras show their support in the stands before the pre

Hannover 96 ultras show their support in the stands before the pre

Hannover 96 ultras in the stands during the pre season friendly match

Hannover 96 ultras in the stands during the pre season friendly match

Hannover 96 ultras show their support in the stands during the pre

Hannover 96 ultras show their support in the stands during the pre

Detail Author:

  • Name : Savanah Lebsack
  • Username : xhansen
  • Email : mckenzie17@yahoo.com
  • Birthdate : 2002-08-12
  • Address : 873 Zola View Apt. 179 Gutmannstad, DC 36940-5106
  • Phone : +1.458.673.0177
  • Company : Rodriguez Ltd
  • Job : Aircraft Cargo Handling Supervisor
  • Bio : Eos rerum quos voluptas tempora. Est eius voluptates velit alias. Placeat voluptatem non quas beatae rem ut. Quis hic et asperiores.

Socials

facebook:

twitter:

  • url : https://twitter.com/botsfordr
  • username : botsfordr
  • bio : Earum fugiat asperiores sed id sunt ad aut. Natus soluta dolore maxime et et. Facere nemo esse accusamus aspernatur.
  • followers : 5341
  • following : 559

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@robbie.botsford
  • username : robbie.botsford
  • bio : Amet veniam laboriosam nostrum est iusto. In totam ut rerum harum.
  • followers : 3521
  • following : 1966

instagram:

  • url : https://instagram.com/rbotsford
  • username : rbotsford
  • bio : Quidem et quae eos sed. Cum quae unde rerum officiis. Atque eaque minus commodi provident.
  • followers : 6110
  • following : 1274

linkedin: