Pony Saloon & Bar Berlin: Dein Ultimativer Guide + Öffnungszeiten!

Haben Sie sich jemals gefragt, wo in Berlin die pulsierendsten und authentischsten Kiezkneipen zu finden sind? Die Antwort liegt tiefer, als Sie vielleicht denken, verborgen in den verwinkelten Straßen von Kreuzberg und Neukölln, wo sich die wahren Juwelen der Berliner Bar-Szene befinden.

Die Suche nach der perfekten Bar, einem Ort, der mehr als nur alkoholische Getränke serviert, sondern eine Geschichte erzählt, eine Atmosphäre schafft und ein Zuhause fern von Zuhause bietet, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Aber keine Sorge, wir haben uns auf die Reise begeben, um Ihnen die besten Adressen zu präsentieren, Orte, an denen die Musik noch von Vinyl kommt, die Gespräche angeregt sind und die Barkeeper ihren Job mit Leidenschaft ausüben. Ein solcher Ort, der in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen war, ist die Pony Bar in Berlin. Doch was macht diese Bar so besonders und warum steht sie nun vor dem Aus?

Kategorie Information
Name Andreas Credo
Beruf Barbesitzer, Unternehmer
Bekannt für Besitzer der Pony Bar in Berlin
Pony Bar Adresse Alte Schönhauser Str. (ehemalig), Berlin
Restaurant Guru Bewertung 4.1 von 5
Besondere Merkmale Bekannt für intime Atmosphäre, vielfältige Getränkeauswahl, regelmäßige Veranstaltungen
Weitere Projekte (Informationen zu anderen Projekten sind öffentlich nicht bekannt)
Website Restaurant Guru (als Referenz für Bewertungen)

Die Pony Bar, gelegen in der Alten Schönhauser Straße, war über ein Jahrzehnt lang ein fester Bestandteil der Berliner Barlandschaft. Bekannt für ihre intime Atmosphäre, die sorgfältig kuratierte Musikauswahl und die freundlichen Barkeeper, zog sie ein bunt gemischtes Publikum an – von Studenten und Künstlern bis hin zu Geschäftsleuten und Touristen. Die Bar war nicht nur ein Ort, um einen Drink zu genießen, sondern auch ein Treffpunkt, ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Doch nun, nach 13 Jahren, steht die Pony Bar vor dem Ende. Am 26. soll sie ihre Türen für immer schließen. Die Nachricht von der bevorstehenden Schließung hat in der Berliner Szene für Bestürzung gesorgt und viele fragen sich, warum eine so beliebte und etablierte Bar schließen muss.

Um Antworten auf diese Frage zu finden, haben wir uns mit dem Besitzer der Pony Bar, Andreas Credo, zusammengesetzt. In einem offenen und ehrlichen Gespräch schilderte er die Hintergründe der Schließung. Demnach sind es vor allem wirtschaftliche Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Steigende Mieten und Betriebskosten, gepaart mit einem zunehmenden Wettbewerb in der Bar-Szene, haben die Pony Bar zunehmend unter Druck gesetzt. Hinzu kommt, dass der Vermieter des Gebäudes keine Verlängerung des Mietvertrags angeboten hat, was die Schließung unumgänglich macht. "Gibt es denn seitens des Vermieters eine fundierte Begründung, warum die Pony Bar hier nicht weiter existieren darf?", fragt man sich unweigerlich. Die Antwort darauf bleibt im Dunkeln, was die Situation noch frustrierender macht.

Die Schließung der Pony Bar ist jedoch nicht nur ein Verlust für die Berliner Bar-Szene, sondern auch ein Symptom für ein größeres Problem. Die Gentrifizierung und der damit einhergehende Anstieg der Mieten bedrohen zunehmend die Vielfalt und den Charme der Stadt. Kleine, unabhängige Geschäfte und Bars, die das Gesicht Berlins prägen, werden verdrängt von großen Ketten und Investoren, die vor allem auf Profit aus sind. Es ist ein Kampf David gegen Goliath, den die kleinen Unternehmen oft nicht gewinnen können. Die Pony Bar ist nur ein Beispiel von vielen, und es ist zu befürchten, dass weitere folgen werden.

Doch trotz der traurigen Nachricht von der Schließung gibt es auch Hoffnung. Die Berliner Bar-Szene ist resilient und kreativ, und es entstehen ständig neue, innovative Konzepte. Viele Barkeeper und Unternehmer setzen sich aktiv für den Erhalt der Vielfalt und den Schutz der kleinen Unternehmen ein. Sie organisieren Benefizveranstaltungen, gründen Initiativen und kämpfen für faire Mietpreise. Es ist ein Kampf, der sich lohnt, denn die kleinen, unabhängigen Geschäfte und Bars sind es, die Berlin zu dem machen, was es ist – eine lebendige, vielfältige und einzigartige Stadt.

Neben der Pony Bar gibt es in Berlin zahlreiche weitere Bars, die einen Besuch wert sind. In Kreuzberg beispielsweise finden sich zahlreiche Kneipen und Pubs, die mit ihrem authentischen Charme und ihrer gemütlichen Atmosphäre überzeugen. Ein Besuch des Kadakals Imbiss am Brandenburger Tor ist ebenfalls empfehlenswert, um die kulinarische Vielfalt der Stadt zu erleben. Und wer auf der Suche nach türkischen Döner Kebab Spezialitäten ist, sollte den Döner Imbiss mit Blick auf das Brandenburger Tor aufsuchen. Die Auswahl ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas.

Auch die Öffnungszeiten der verschiedenen Bars und Imbisse sind unterschiedlich. Einige haben montags von 00:00 bis 03:00 Uhr und von 17:00 bis 03:00 Uhr geöffnet, während andere von dienstags bis samstags von 17:00 bis 03:00 Uhr und sonntags von 17:00 bis 23:59 Uhr geöffnet sind. Es empfiehlt sich, die Öffnungszeiten vor dem Besuch zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bar oder der Imbiss geöffnet ist. Viele Bars und Imbisse bieten auch die Möglichkeit, online einen Tisch zu reservieren oder eine Bestellung aufzugeben. Dies ist besonders empfehlenswert an Wochenenden oder Feiertagen, wenn die Nachfrage hoch ist.

Wer sich einen Überblick über die besten Bars in Berlin verschaffen möchte, kann verschiedene Online-Plattformen und Apps nutzen. Foursquare beispielsweise hilft Ihnen, die besten Orte in der Stadt zu finden. Restaurant Guru bietet Bewertungen und Informationen zu zahlreichen Restaurants und Bars in Berlin. Und auf Partyzettel.de finden Sie einen umfassenden Partykalender mit Informationen zu Veranstaltungen ab 16 Jahren. Auch die interaktiven Karten von Google Maps und anderen Anbietern sind hilfreich, um Orte in der Nähe zu entdecken und sich einen Überblick über die Umgebung zu verschaffen.

Die Schließung der Pony Bar mag ein trauriger Anlass sein, aber sie ist auch eine Chance, die Vielfalt und den Charme der Berliner Bar-Szene neu zu entdecken. Es gibt zahlreiche weitere Bars und Kneipen, die einen Besuch wert sind und die mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und ihrem individuellen Charakter begeistern. Und wer weiß, vielleicht eröffnet Andreas Credo ja schon bald eine neue Bar, die die Berliner Bar-Szene bereichert und neue Akzente setzt. Bis dahin heißt es, die verbleibenden Tage in der Pony Bar zu genießen und sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern zu lassen.

Ein weiterer Ort, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, ist der Pony Salon in der Dieffenbachstraße 36, 10967 Berlin. Hier dreht sich alles um Schönheit, Innovation, Hygiene und Individualisierung. Der Salon legt großen Wert auf Qualität, Präzision und Kundenzufriedenheit. Das Team von Pony Salons versteht es, jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, bei dem sich die Kunden rundum wohlfühlen und strahlend aussehen. Ob Maniküre, Pediküre, Haarschnitt oder Make-up – im Pony Salon werden die Kunden von erfahrenen und kompetenten Stylisten verwöhnt.

Der Pony Salon hat sich in Berlin einen Namen gemacht und zahlreiche positive Bewertungen erhalten. Kunden loben die freundliche und professionelle Beratung, die hohe Qualität der Arbeit und die entspannte Atmosphäre. Viele schätzen auch die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren und sich so den Besuch im Salon zu erleichtern. Die Öffnungszeiten des Pony Salons sind flexibel und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kunden. Und wer Fragen hat oder eine Beratung wünscht, kann den Salon telefonisch unter der Nummer 030 64165300 kontaktieren.

Auch in der Schillerpromenade 37, 12049 Berlin, gibt es einen Ort, der den Namen "Feed the Pony" trägt. Was genau sich hinter diesem Namen verbirgt, ist jedoch nicht bekannt. Es könnte sich um ein Restaurant, ein Café oder eine Bar handeln. Weitere Informationen sind leider nicht verfügbar. Wer mehr über "Feed the Pony" erfahren möchte, sollte sich vor Ort informieren oder im Internet recherchieren.

Die Berliner Bar- und Gastronomieszene ist ständig im Wandel. Neue Orte entstehen, alte verschwinden. Es ist ein dynamischer Prozess, der die Stadt lebendig und aufregend macht. Wer sich auf die Suche nach neuen kulinarischen und kulturellen Highlights begibt, wird in Berlin garantiert fündig. Ob traditionelle Kneipen, innovative Bars, exotische Restaurants oder gemütliche Cafés – die Auswahl ist riesig und bietet für jeden Geschmack etwas. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man ja schon bald seinen neuen Lieblingsort in der Hauptstadt.

Neben den bereits erwähnten Orten gibt es in Berlin noch zahlreiche weitere Bars und Kneipen, die einen Besuch wert sind. In der Alten Schönhauser Straße beispielsweise finden sich neben der Pony Bar noch weitere interessante Lokalitäten. Auch in der Dieffenbachstraße und der Schillerpromenade gibt es einiges zu entdecken. Es lohnt sich, die Umgebung zu erkunden und sich von den vielfältigen Angeboten überraschen zu lassen. Und wer auf der Suche nach einem besonderen Event ist, sollte den Partykalender von Partyzettel.de im Auge behalten. Hier finden sich zahlreiche Veranstaltungen ab 16 Jahren, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen.

Die Berliner Bar- und Gastronomieszene ist ein Spiegelbild der Stadt selbst – vielfältig, tolerant und weltoffen. Hier treffen Menschen aus aller Welt aufeinander, tauschen sich aus und feiern gemeinsam. Es ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und der Inspiration. Und wer sich darauf einlässt, wird von der einzigartigen Atmosphäre und dem unvergleichlichen Charme der Stadt verzaubert.

Ob Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande oder Belgien – die Vielfalt der Kulturen und Lebensstile spiegelt sich auch in der Berliner Bar- und Gastronomieszene wider. Hier finden sich Einflüsse aus aller Welt, die sich in den Gerichten, den Getränken und der Musik widerspiegeln. Es ist ein Ort der Vielfalt, der Toleranz und der Offenheit. Und wer sich darauf einlässt, wird von der einzigartigen Atmosphäre und dem unvergleichlichen Charme der Stadt verzaubert.

Also, worauf warten Sie noch? Planen Sie Ihren nächsten Trip nach Berlin und entdecken Sie die vielfältige Bar- und Gastronomieszene der Stadt. Ob gemütliche Kneipen, innovative Bars, exotische Restaurants oder gemütliche Cafés – die Auswahl ist riesig und bietet für jeden Geschmack etwas. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie ja schon bald Ihren neuen Lieblingsort in der Hauptstadt.

Auch wenn die Pony Bar bald ihre Türen schließt, bleibt die Erinnerung an eine einzigartige Bar erhalten. Die Pony Bar war mehr als nur ein Ort, um einen Drink zu genießen. Sie war ein Treffpunkt, ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Sie war ein Ort, an dem Freundschaften entstanden und Geschichten geschrieben wurden. Und auch wenn die Zukunft ungewiss ist, bleibt die Hoffnung, dass die Berliner Bar-Szene auch weiterhin so vielfältig, kreativ und lebendig bleibt, wie sie es immer war.

Und vergessen Sie nicht, die Augen offen zu halten nach neuen Orten und Veranstaltungen. Die Berliner Bar- und Gastronomieszene ist ständig im Wandel, und es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Ob neue Bars, Restaurants, Cafés oder Events – die Auswahl ist riesig und bietet für jeden Geschmack etwas. Also, worauf warten Sie noch? Begeben Sie sich auf die Suche nach Ihren neuen Lieblingsorten in der Hauptstadt und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und dem unvergleichlichen Charme der Stadt verzaubern.

Die Schließung der Pony Bar ist zwar bedauerlich, aber sie ist auch ein Anstoß, die Vielfalt und den Charme der Berliner Bar-Szene neu zu entdecken. Es gibt zahlreiche weitere Bars und Kneipen, die einen Besuch wert sind und die mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und ihrem individuellen Charakter begeistern. Und wer weiß, vielleicht eröffnet Andreas Credo ja schon bald eine neue Bar, die die Berliner Bar-Szene bereichert und neue Akzente setzt. Bis dahin heißt es, die verbleibenden Tage in der Pony Bar zu genießen und sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern zu lassen.

In der Zwischenzeit können Sie sich auf andere Aspekte der Berliner Kultur konzentrieren. Wie wäre es mit einem Besuch des Imbiss Kadakals am Brandenburger Tor, um die lokale Küche zu genießen? Oder Sie erkunden die umliegenden Städte Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien, um einen Einblick in die europäische Vielfalt zu erhalten.

Das Leben in Berlin ist ein ständiges Spiel der Entdeckungen. Selbst wenn ein Kapitel, wie das der Pony Bar, zu Ende geht, öffnen sich unzählige neue Türen. Es ist wie ein Spiel, in dem man eine Stadt mit neuen Erfahrungen und Erinnerungen aufbaut. Also, bleiben Sie neugierig, erkunden Sie die Stadt und lassen Sie sich von den vielen Überraschungen, die Berlin zu bieten hat, begeistern. Und wer weiß, vielleicht treffen wir uns ja schon bald in einer der zahlreichen anderen Bars und Kneipen der Stadt, um gemeinsam die Berliner Bar-Szene zu feiern.

Die "Pony Bar Berlin" mag ein Begriff sein, aber die Essenz der Berliner Bar-Kultur liegt in der ständigen Veränderung und Anpassung. So wie das Laden manchmal länger dauert als erwartet, so braucht auch die Suche nach dem perfekten Ort manchmal etwas Geduld. Aber das Warten lohnt sich, denn am Ende findet man immer einen Ort, der zu einem passt und der einem unvergessliche Momente beschert.

Die Erinnerung an die Pony Bar wird in den Herzen der Berliner Bar-Szene weiterleben. Sie war ein Ort, an dem Freundschaften geschlossen wurden, Geschichten erzählt wurden und unvergessliche Momente entstanden sind. Und auch wenn die Türen nun für immer geschlossen sind, bleibt die Hoffnung, dass die Berliner Bar-Szene auch weiterhin so vielfältig, kreativ und lebendig bleibt, wie sie es immer war.

Pony Saloon Ex Ohne Ende, Dieffenbachstraße, Berlin Kreuzb… Flickr

Pony Saloon Ex Ohne Ende, Dieffenbachstraße, Berlin Kreuzb… Flickr

20 trucs complètement oufs à faire à Berlin

20 trucs complètement oufs à faire à Berlin

Hello Berlin, hello Pony Hütchen *Pueppilottchen* Flickr

Hello Berlin, hello Pony Hütchen *Pueppilottchen* Flickr

Detail Author:

  • Name : Jacey Hyatt
  • Username : ernestine22
  • Email : okuneva.mike@yahoo.com
  • Birthdate : 1979-05-25
  • Address : 62566 Wiegand Viaduct South Aliciaview, NM 81939-7152
  • Phone : 925.898.3353
  • Company : Schinner, Zieme and Botsford
  • Job : Biophysicist
  • Bio : Sed eveniet blanditiis fuga eligendi dolore. Asperiores beatae cupiditate omnis quibusdam. Aperiam hic eius culpa non excepturi et. Debitis minima qui ut placeat dolor.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@ole_xx
  • username : ole_xx
  • bio : Assumenda non quas tenetur quia dolores est et.
  • followers : 375
  • following : 1122

twitter:

  • url : https://twitter.com/ole.miller
  • username : ole.miller
  • bio : Quaerat sit labore consequatur enim ea voluptatum nemo. Vitae animi unde cumque dolores. Sequi veniam expedita amet pariatur temporibus ea delectus laudantium.
  • followers : 2106
  • following : 2486

instagram:

  • url : https://instagram.com/millero
  • username : millero
  • bio : Amet iste at dolor animi reprehenderit. Eos repellat magni a temporibus ut eius.
  • followers : 1199
  • following : 997

linkedin:

facebook: