Das Gartenbad Fechenheim: Ihr Sommer In Frankfurt!
Suchen Sie nach einem Ort, an dem Geschichte und Erholung Hand in Hand gehen? Das Gartenbad Fechenheim ist nicht nur ein Schwimmbad, sondern ein Denkmal Frankfurter Badekultur, das seit fast einem Jahrhundert Menschen anzieht!
Das Gartenbad Fechenheim, gelegen an der Konstanzer Straße in Frankfurt am Main, ist weit mehr als nur ein Ort zum Schwimmen. Seit dem 1. Mai 2003 wird es in Vereinsbetrieb geführt und hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Bewohner von Fechenheim und darüber hinaus entwickelt. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1928 zurück, als es vom renommierten Architekten und Hochschullehrer Martin Elsaesser entworfen wurde. Elsaesser, der während seiner siebenjährigen Amtszeit als Leiter des Hochbauamtes in Frankfurt tätig war, schuf mit dem Gartenbad ein architektonisches Juwel, das seinerzeit als das modernste Hallenbad Europas galt.
Das Gartenbad war damals eine soziale Errungenschaft, insbesondere für die Arbeiterbevölkerung. Es bot ihnen einen Ort der Entspannung und Erholung. Noch heute zeugt die Architektur des Bades von dieser bedeutenden Epoche. Das Fechenheimer Gartenbad ist nicht nur ein Ort des Sports und der Freizeit, sondern auch ein wichtiges Gebäude der Fechenheimer Architekturporträts.
- Janae Collins Wikipedia A Treasure Trove Of Musical Insights
- Muriel Bowsers Spouse Uncovering The Unsung Influence
Für nähere Auskünfte zum Gartenbad Fechenheim steht die Geschäftsstelle der Turngemeinde Bornheim unter der Telefonnummer 069 / 42 69 35 92 zur Verfügung. Die Turngemeinde Bornheim betreibt das Gartenbad und bietet dort vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Auch im geplanten Familienbad an der Hauptbahnhof 16 in 60329 Frankfurt am Main wird die TG Bornheim aktiv sein.
Das Gartenbad Fechenheim bietet mehr als nur Schwimmbecken. Es ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre, seine moderne Ausstattung und sein sauberes Wasser. Regelmäßig werden hier auch Frauenschwimmzeiten angeboten, was das Bad zu einem beliebten Ziel für Frauen macht, die ungestört schwimmen möchten. Neben dem Schwimmangebot gibt es auch eine Sauna, die zum Entspannen einlädt. Der Eintritt ist bis eine Stunde vor Betriebsschluss möglich, Baden und Saunabaden bis 20 Minuten vor Betriebsschluss.
Die Wasserfreunde Fechenheim 1930 e.V. sind eng mit dem Gartenbad verbunden und tragen zur lebendigen Gemeinschaft bei. Das Gartenbad steht an der Straßenecke Konstanzer Straße und Am Saalbusch. Es gibt Pläne für eine Erweiterung des Gartenbads, was die Attraktivität des Bades weiter steigern wird. Katrin Hielscher, Philipp Ubel und Vico Hinrichsen sind ebenfalls mit dem Gartenbad Fechenheim (Bahn 1 & 2) verbunden.
- Unveiling The Secrets Of Pollard Net Worth Discoveries And Insights Revealed
- Discoveries And Insights Unveiling The Life Of Sara Jacobs Husband
Fechenheim selbst ist seit dem 1. April 1928 ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Das Gartenbad ist somit ein fester Bestandteil der Fechenheimer Geschichte und Identität. Der Eintrag zum Schwimmbad "Gartenbad Fechenheim" wurde zuletzt am 28. aktualisiert. Die Firmeninformationen bleiben stets aktuell.
Neben dem Gartenbad Fechenheim gibt es in Frankfurt noch weitere Hallenbäder, wie das Hallenbad Höchst. Doch das Gartenbad Fechenheim zeichnet sich durch seine besondere Geschichte und seinen einzigartigen Charakter aus. Es ist ein Ort, an dem man nicht nur schwimmen, sondern auch ein Stück Frankfurter Geschichte erleben kann. Gartenbad Fechenheim hat eine Bewertung von 5 Sternen erhalten, was die hohe Zufriedenheit der Besucher widerspiegelt.
Das Gartenbad Fechenheim ist also mehr als nur ein Schwimmbad – es ist ein Ort der Begegnung, der Erholung und der Geschichte. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Frankfurt von seiner schönsten Seite kennenlernen möchten.
Martin Elsaesser
Die Geschichte des Gartenbads Fechenheim ist untrennbar mit dem Namen Martin Elsaesser verbunden. Doch wer war dieser Architekt, der ein solch bedeutendes Bauwerk für Frankfurt schuf? Elsaesser war nicht nur ein Architekt, sondern auch ein Hochschullehrer und Stadtplaner, der das Gesicht Frankfurts maßgeblich prägte.
Geboren am 28. Mai 1884 in Tübingen, studierte Elsaesser Architektur in München und Stuttgart. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst in verschiedenen Architekturbüros, bevor er 1911 nach Frankfurt kam. Hier wurde er 1913 zum Leiter des Hochbauamtes ernannt und war in dieser Funktion bis 1920 tätig. In dieser Zeit entstanden zahlreiche bedeutende Bauwerke, darunter das Gartenbad Fechenheim, die Großmarkthalle und verschiedene Wohnbauten.
Elsaessers architektonischer Stil war geprägt von einer Mischung aus traditionellen und modernen Elementen. Er legte großen Wert auf Funktionalität und Ästhetik und schuf Gebäude, die sowohl den Bedürfnissen der Nutzer entsprachen als auch architektonisch anspruchsvoll waren. Das Gartenbad Fechenheim ist ein Paradebeispiel für seinen Stil. Es vereint eine klare, funktionale Gestaltung mit einer ansprechenden Ästhetik.
Nach seiner Zeit in Frankfurt war Elsaesser als Professor an verschiedenen Hochschulen tätig, unter anderem in Stuttgart und Berlin. Er starb am 5. August 1957 in Stuttgart. Sein Werk hat bis heute einen großen Einfluss auf die Architektur und Stadtplanung, insbesondere in Frankfurt.
Das Gartenbad Fechenheim ist ein lebendiges Zeugnis seines Schaffens und erinnert an einen Architekten, der mit seinen Bauten die Stadt Frankfurt nachhaltig geprägt hat.
Um die Bedeutung Martin Elsaessers und seine Verbindung zum Gartenbad Fechenheim besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf eine tabellarische Übersicht seiner wichtigsten Daten und Leistungen:
Kategorie | Information |
---|---|
Name | Martin Elsaesser |
Geburtstag | 28. Mai 1884 |
Geburtsort | Tübingen, Deutschland |
Todestag | 5. August 1957 |
Sterbeort | Stuttgart, Deutschland |
Beruf | Architekt, Hochschullehrer, Stadtplaner |
Wichtigste Werke in Frankfurt | Gartenbad Fechenheim, Großmarkthalle, Wohnbauten |
Amtszeit als Leiter des Hochbauamtes Frankfurt | 1913-1920 |
Architektonischer Stil | Mischung aus traditionellen und modernen Elementen, Funktionalität und Ästhetik |
Ausbildung | Architekturstudium in München und Stuttgart |
Professuren | Stuttgart, Berlin |
Bedeutung | Maßgebliche Prägung des Frankfurter Stadtbilds |
Gartenbad Fechenheim | Entwurf des Gartenbads als soziale Errungenschaft und architektonisches Meisterwerk |
Weitere Informationen zu Martin Elsaesser finden Sie auf Wikipedia.
Die Architektur des Gartenbads spiegelt Elsaessers Verständnis von moderner Bauweise wider. Klare Linien, funktionale Räume und eine durchdachte Gestaltung prägen das Erscheinungsbild. Das Bad sollte nicht nur ein Ort der körperlichen Ertüchtigung sein, sondern auch ein Ort der sozialen Begegnung und Erholung für die Bevölkerung.
Das Gartenbad Fechenheim ist ein bemerkenswertes Beispiel für die architektonische Vision von Martin Elsaesser und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Frankfurt.
Das Gartenbad Fechenheim Heute
Auch heute, fast ein Jahrhundert nach seiner Erbauung, ist das Gartenbad Fechenheim ein beliebter Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Die Turngemeinde Bornheim, die das Bad seit 2003 in Vereinsbetrieb führt, sorgt für ein vielfältiges Angebot, das sowohl Sportler als auch Erholungssuchende anspricht.
Neben dem klassischen Schwimmbetrieb bietet das Gartenbad auch Kurse für Kinder und Erwachsene an. Schwimmkurse, Wassergymnastik und Aquafitness sind nur einige Beispiele für das breite Spektrum an Aktivitäten. Besonders beliebt sind die Frauenschwimmzeiten, die es Frauen ermöglichen, ungestört und in entspannter Atmosphäre zu schwimmen.
Das Gartenbad ist nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch ein Ort der Entspannung. Die Sauna lädt zum Verweilen ein und bietet eine willkommene Abwechslung zum Schwimmen. Im Sommer lockt das Freigelände mit Liegewiesen und einem kleinen Kiosk, der für das leibliche Wohl sorgt.
Die Turngemeinde Bornheim hat in den letzten Jahren viel in die Modernisierung des Gartenbads investiert. Die Sanitäranlagen wurden erneuert, die Becken saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Auch die Barrierefreiheit wurde verbessert, so dass das Bad auch für Menschen mit Behinderung gut zugänglich ist.
Das Engagement der Turngemeinde Bornheim trägt dazu bei, dass das Gartenbad Fechenheim auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Fechenheimer Lebens bleibt. Es ist ein Ort, an dem man sich trifft, Sport treibt und entspannt – ein Ort, der für viele Menschen ein Stück Heimat bedeutet.
Die Öffnungszeiten des Gartenbads sind vielfältig und richten sich nach den Bedürfnissen der Besucher. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten auf der Webseite der Turngemeinde Bornheim oder telefonisch unter 069 / 42 69 35 92 zu erfragen.
Das Gartenbad Fechenheim ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie ein historisches Bad auch heute noch eine wichtige Rolle im Leben einer Stadt spielen kann. Es ist ein Ort, der Tradition und Moderne vereint und der für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Alltags ist.
Erweiterungspläne und Zukunftsperspektiven
Die Zukunft des Gartenbads Fechenheim sieht vielversprechend aus. Es gibt konkrete Pläne für eine Erweiterung des Bads, die die Attraktivität des Bads weiter steigern wird. Die Erweiterung soll unter anderem ein zusätzliches Becken, eine größere Sauna und einen großzügigeren Freibereich umfassen. Auch die Barrierefreiheit soll weiter verbessert werden.
Die Pläne für die Erweiterung sind ein klares Bekenntnis der Stadt Frankfurt und der Turngemeinde Bornheim zum Gartenbad Fechenheim. Sie zeigen, dass das Bad auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Frankfurter Sport- und Freizeitangebot spielen soll.
Die Erweiterung des Gartenbads ist nicht nur für die Fechenheimer Bevölkerung von Vorteil, sondern auch für die gesamte Stadt Frankfurt. Das Bad wird dadurch zu einem noch attraktiveren Ziel für Touristen und Besucher, die die Stadt erkunden möchten.
Die Turngemeinde Bornheim plant, die Erweiterung des Gartenbads in den nächsten Jahren umzusetzen. Die Finanzierung des Projekts soll unter anderem durch Fördergelder der Stadt Frankfurt, Spenden und Eigenmittel der Turngemeinde erfolgen.
Die Erweiterung des Gartenbads ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Bads und für die Entwicklung des Stadtteils Fechenheim. Sie wird dazu beitragen, dass das Gartenbad auch in Zukunft ein lebendiger und attraktiver Ort der Begegnung und Erholung bleibt.
Neben der Erweiterung des Bads plant die Turngemeinde Bornheim auch, das Angebot an Kursen und Veranstaltungen weiter auszubauen. So sollen beispielsweise Schwimmkurse für Flüchtlinge und Migranten angeboten werden, um ihnen den Zugang zum Schwimmsport zu erleichtern. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten soll intensiviert werden, um Kinder und Jugendliche für das Schwimmen zu begeistern.
Die Turngemeinde Bornheim ist sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und setzt sich aktiv für die Integration von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund ein. Das Gartenbad Fechenheim ist ein Ort, an dem sich Menschen aus allen Kulturen und sozialen Schichten begegnen und gemeinsam Sport treiben können.
Das Gartenbad Fechenheim
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gartenbad Fechenheim weit mehr ist als nur ein Schwimmbad. Es ist ein Ort der Geschichte, der Kultur, des Sports und der Begegnung. Es ist ein Ort, der für viele Menschen ein Stück Heimat bedeutet und der einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben in Frankfurt leistet.
Das Gartenbad Fechenheim ist ein lebendiges Zeugnis der Frankfurter Badekultur und ein architektonisches Juwel, das von dem renommierten Architekten Martin Elsaesser entworfen wurde. Es ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne Hand in Hand gehen und der für Menschen jeden Alters etwas zu bieten hat.
Ob Sie nun schwimmen, saunieren, sich entspannen oder einfach nur die Atmosphäre genießen möchten – das Gartenbad Fechenheim ist immer einen Besuch wert.
Das Gartenbad ist ein fester Bestandteil von Fechenheim, seit der Stadtteil am 1. April 1928 zu Frankfurt kam. Das Bad an der Konstanzer Straße, Ecke Am Saalbusch, ist nicht nur wegen seiner Architektur bemerkenswert, sondern auch wegen seiner Funktion als sozialer Treffpunkt. Regelmäßige Frauenschwimmzeiten unterstreichen die Bemühungen, allen Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden.
Die Wasserfreunde Fechenheim 1930 e.V. sind ein wichtiger Bestandteil des lebendigen Vereinslebens rund um das Gartenbad. Der Verein trägt dazu bei, die Tradition des Schwimmsports in Fechenheim zu pflegen und weiterzugeben. Das Engagement der Vereinsmitglieder ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Gartenbads.
Das Gartenbad Fechenheim ist ein Ort, der Geschichte, Sport und soziale Verantwortung vereint. Es ist ein Ort, der für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist und der auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Frankfurter Stadtbild spielen wird.
Die Informationen zum Gartenbad Fechenheim bleiben stets aktuell, um den Besuchern einen zuverlässigen Überblick über Öffnungszeiten, Preise und Angebote zu bieten. Das Bad hat eine durchschnittliche Bewertung von 5 Sternen, was die hohe Zufriedenheit der Besucher widerspiegelt.
Das Gartenbad Fechenheim ist also weit mehr als nur ein Schwimmbad – es ist ein Ort der Begegnung, der Erholung und der Geschichte. Ein Besuch lohnt sich für alle, die Frankfurt von seiner schönsten Seite kennenlernen möchten.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der Turngemeinde Bornheim oder kontaktieren Sie die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 069 / 42 69 35 92. Das Team des Gartenbads Fechenheim freut sich auf Ihren Besuch!
- Discover The Enchanting World Of Luzelba Mansour A Musical Odyssey
- Unveiling The Heartwarming Tale Of Ewan Mcgregors Adopted Daughter Discoveries And Insights

Gartenbad Fechenheim, Frankfurt Foto TS44 27.jpg apollovision

Gartenbad Fechenheim, Frankfurt Foto TS44 26.jpg apollovision

Gartenbad Fechenheim, Frankfurt Foto TS44 10.jpg apollovision