Verdi Vs. Arbeitgeber: Harte Tarifrunde Für Versicherungen?

F\u00fchlen Sie sich angemessen f\u00fcr Ihre Arbeit entlohnt? F\u00fcr rund 160.000 Besch\u00e4ftigte im Innendienst der Assekuranz k\u00f6nnte sich dies bald \u00e4ndern, denn die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert deutliche Gehaltssteigerungen. Die anstehenden Tarifverhandlungen versprechen, ein entscheidender Moment f\u00fcr die Zukunft der Besch\u00e4ftigten in der Versicherungsbranche zu werden.

Am Freitag, den 21. M\u00e4rz, fand in M\u00fcnchen die erste Gespr\u00e4chsrunde statt. Der aktuelle Gehaltstarifvertrag f\u00fcr Versicherungsbesch\u00e4ftigte l\u00e4uft am 31. M\u00e4rz 2025 aus, wodurch die n\u00e4chste Tarifrunde bereits Ende Oktober dieses Jahres beginnen wird. Die Tarifrunde 2025 f\u00fcr die Innendienstbesch\u00e4ftigten im privaten Versicherungsgewerbe hat somit offiziell am 21.03.2025 begonnen. Wie \u00fcblich bei solchen Auftaktgespr\u00e4chen, stand zun\u00e4chst ein reiner Austausch der Positionen zwischen dem Arbeitgeberverband (AGV) und ver.di im Vordergrund.

Am 28. April werden die Tarifverhandlungen in Frankfurt fortgesetzt, und es wird erwartet, dass der AGV dann ein erstes konkretes Angebot vorlegen wird. Die Gewerkschaft ver.di fordert eine Gehaltserh\u00f6hung von 12 Prozent, h\u00f6here Ausbildungsverg\u00fctungen und verbesserte Arbeitsbedingungen. Konkret bedeutet dies zw\u00f6lf Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von zw\u00f6lf Monaten f\u00fcr die rund 160.000 Besch\u00e4ftigten im Innendienst der Assekuranz. Die erste Runde am 21. M\u00e4rz in M\u00fcnchen endete ohne eine Einigung, daher ruhen die Hoffnungen nun auf der n\u00e4chsten Verhandlungsrunde am 28. April.

Die DHV (Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband) empfiehlt eine Gehaltssteigerung von 2x8% bei einer Laufzeit von 24 Monaten, w\u00e4hrend ver.di einen Reallohnverlust von 8,1% auf drei Jahre ausgleichen m\u00f6chte. Die Tarifrunde f\u00fcr den Gehaltstarifvertrag in der Versicherungsbranche l\u00e4uft am 31.03.2025 aus. Ver.di fordert bis zu 12,5 % mehr Gehalt und informiert kontinuierlich \u00fcber die aktuellen Themen und Ergebnisse der Tarifverhandlungen. Die Fachgruppe Versicherungen in ver.di versteht sich als eine starke Interessensvertretung f\u00fcr die rund 290.000 Besch\u00e4ftigten in der Versicherungsbranche. Als Teil der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di setzt sie sich energisch f\u00fcr die Rechte und Interessen ihrer Mitglieder ein.

Die Tarifkommission ist sich einig, dass trotz der Umbaupl\u00e4ne des Arbeitgebers die Tarifrunde nun z\u00fcgig vorangehen soll. Dazu hat die Tarifkommission die K\u00fcndigung der Entgelttabellen beschlossen. Die Versicherungsbranche steht somit vor harten Tarifverhandlungen, wobei die ersten Gespr\u00e4che f\u00fcr den neuen Gehaltstarifvertrag Ende Oktober beginnen werden. Es ist entscheidend, dass sich die Besch\u00e4ftigten aktiv an den Befragungen beteiligen, um mit ihrer Stimme Einfluss auf die Tarifverhandlungen zu nehmen und der Tarifkommission den R\u00fccken zu st\u00e4rken. Auch die Teilnahme an Aktionen und Warnstreiks, sofern im Betrieb dazu aufgerufen wird, ist ein wichtiger Beitrag.

Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigte sich entt\u00e4uscht \u00fcber den Verlauf der zweiten Runde der Tarifverhandlungen f\u00fcr die etwa 160.000 Besch\u00e4ftigten im Innendienst der privaten Versicherungsbranche. Die noch zum gro\u00dfen Teil bestehenden Reallohnverluste m\u00fcssen so bald wie m\u00f6glich in den kommenden Tarifverhandlungen kompensiert werden. Im Fr\u00fchjahr 2025 beginnen dann die Tarifverhandlungen, und die Gewerkschaft bereitet sich darauf vor, notfalls auch zu streiken, um eine erfolgreiche Tarifrunde 2024/25 zu verhandeln.

Nachdem die Tarifverhandlung f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten der privaten Versicherungen am 28. April 2025 fortgesetzt wurde, konnte ein Angebot der Arbeitgeberseite registriert werden. Das Gesamtvolumen der Offerte von 8,4 %, verteilt auf drei Stufen, wird von den Gewerkschaften allerdings als ungen\u00fcgende Antwort auf die Leistungsbereitschaft und Lebenswirklichkeit der Besch\u00e4ftigten betrachtet. Die Gewerkschaft fordert weiterhin eine 12 %ige Anhebung der Geh\u00e4lter, w\u00e4hrend der Arbeitgeber f\u00fcr eine l\u00e4ngere Laufzeit und eine modernere Verg\u00fctung pl\u00e4diert.

Die DBV (Deutscher Beamtenwirtschaftsring) \u00e4u\u00dferte Kritik am forschen Auftreten der NAG (Neue Assekuranz Gewerkschaft). Stephan Szukalski, Bundesvorsitzender des DBV, erkl\u00e4rte: \u201eauch wenn die gemeinsame Arbeit auf einigen Gebieten durchaus erfolgreich war, stellte die sehr unterschiedliche Kultur beider Gewerkschaften doch immer wieder ein gro\u00dfes Problem dar.\u201c Die Tarifverhandlungen werden vom DBV als tariff\u00e4hige Gewerkschaft gef\u00fchrt. Der DBV appelliert an die Kolleginnen und Kollegen, dass sie Anfang 2025 in eine anspruchsvolle Tarifrunde f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten in den privaten Versicherungen gehen. Die Erwartungshaltung sei berechtigt, dass nicht nur eine Antwort auf den Kaufkraftverlust gefunden wird, der sich seit 2021 verst\u00e4rkt ins Portmonee fra\u00df und dessen Loch keineswegs geschlossen ist, trotz derzeit m\u00e4\u00dfiger Inflationsraten.

Im Hinblick auf Streiks im Arbeitskampfrecht wird darauf hingewiesen, dass ein Streik eine aufgrund eines Kampfbeschlusses einer Gewerkschaft erfolgende kollektive Arbeitseinstellung ist. Ziel ist es, mit Hilfe des dadurch ausge\u00fcbten Drucks eine freiwillig nicht zugestandene kollektivvertragliche Regelung zu erreichen. Das Gesamtvolumen der Offerte von 8,4 %, verteilt auf drei Stufen, gibt allerdings noch eine ungen\u00fcgende Antwort auf die Leistungsbereitschaft und Lebenswirklichkeit der Besch\u00e4ftigten, die das Gesch\u00e4ft ihrer Betriebe jetzt und in Zukunft tragen.

Um vollst\u00e4ndige Planungssicherheit f\u00fcr 2024 zu gew\u00e4hrleisten, wurde der bestehende Tarifvertrag bis zum 31. M\u00e4rz 2025 verl\u00e4ngert, also zw\u00f6lf Monate l\u00e4nger als bislang. Die n\u00e4chsten Schritte in den Tarifverhandlungen bleiben abzuwarten, wobei die Beteiligung und Unterst\u00fctzung der Besch\u00e4ftigten eine entscheidende Rolle f\u00fcr den Erfolg der Verhandlungen spielen wird. Es ist entscheidend, dass die Besch\u00e4ftigten sich aktiv einbringen, um ihre Interessen zu vertreten und faire Arbeitsbedingungen zu erreichen. Die Tarifverhandlungen sind ein wichtiger Prozess, der die Zukunft der Versicherungsbranche ma\u00dfgeblich beeinflussen wird.

Tarifverhandlungen Versicherung 2025 Lachlan E. Labilliere

Tarifverhandlungen Versicherung 2025 Lachlan E. Labilliere

Tarifverhandlungen Versicherung 2025 Lachlan E. Labilliere

Tarifverhandlungen Versicherung 2025 Lachlan E. Labilliere

Tarifverhandlungen Versicherung 2025 Lachlan E. Labilliere

Tarifverhandlungen Versicherung 2025 Lachlan E. Labilliere

Detail Author:

  • Name : Elouise Kiehn
  • Username : katlynn.larson
  • Email : xosinski@yahoo.com
  • Birthdate : 1987-06-13
  • Address : 7568 Meredith Estates Port Graycetown, NY 80332
  • Phone : +1 (689) 407-4847
  • Company : Hegmann Inc
  • Job : Food Tobacco Roasting
  • Bio : At beatae delectus animi voluptas temporibus distinctio velit. Voluptates veniam ullam ea adipisci ipsum voluptatem. Dignissimos dolorem aut labore soluta esse.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@heathcotea
  • username : heathcotea
  • bio : Expedita itaque sed delectus ea delectus aliquid.
  • followers : 3065
  • following : 1817

facebook:

twitter:

  • url : https://twitter.com/heathcote2005
  • username : heathcote2005
  • bio : Et et adipisci necessitatibus temporibus voluptatem. Hic alias temporibus distinctio. Et excepturi numquam saepe soluta eos.
  • followers : 1081
  • following : 59