Gymnasium Am Stefansberg: Aktuelles & Infos!

Ist es nicht höchste Zeit, dass auch im Bildungswesen neue Wege beschritten werden? Das Gymnasium am Stefansberg hat Geschichte geschrieben, indem es mit Beate Kiehn die erste Schulleiterin in seiner über 130-jährigen Geschichte willkommen geheißen hat! Ein Meilenstein, der nicht nur die Tradition des Hauses ehrt, sondern auch ein starkes Signal für die Zukunft setzt.

Mit großer Freude und nicht minder großem Stolz wurde Beate Kiehn im Rahmen einer feierlichen Amtseinführung an ihrer neuen Wirkungsstätte willkommen geheißen. Nach zwölf männlichen Vorgängern ist die Ernennung Kiehns ein längst überfälliger Schritt, der die moderne Ausrichtung des Gymnasiums unterstreicht. Die Schulgemeinschaft, bestehend aus Lehrern, Schülern und Eltern, blickt gespannt auf die Impulse, die die neue Schulleiterin setzen wird. Beate Kiehn selbst zeigte sich in ihrer Antrittsrede hochmotiviert und betonte, wie wichtig ihr eine offene Kommunikation und ein konstruktives Miteinander sind.

Beate Kiehn: Persönliche und berufliche Daten
Geburtsdatum und -ort: 17.09.1964 in Mettlach/Saar
Familie: Sechstes von sieben Kindern
Vater: Robert Rheinert, Texter und Konzeptioner
Schulbildung: Gymnasium am Stefansberg, Abitur
Studium: Lehramtsstudium (Fächerkombination unbekannt)
Beruflicher Werdegang:
  • Lehrerin an verschiedenen Gymnasien im Saarland
  • Pädagogische Leitung verschiedener Projekte
  • Seit [Jahr einfügen] Schulleiterin am Gymnasium am Stefansberg
Besondere Interessen/ Schwerpunkte: Förderung der Medienkompetenz, Stärkung des bilingualen Angebots, Ausbau der internationalen Beziehungen (Erasmus+), Nachhaltigkeit und Digital Wellbeing
Kontakt: Gymnasium am Stefansberg, Waldstraße 48, [PLZ] Merzig, Tel: (0 68 61) [Nummer vervollständigen]
Weitere Informationen (Beispiel-Link)

Beate Kiehn ist bereits seit einem knappen Jahr als Schulleiterin am Gymnasium am Stefansberg in Merzig tätig. Im Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung (SZ) zog sie ein erstes Resümee ihrer Amtszeit und verriet einige ihrer Pläne und Visionen für die Zukunft der Schule. Dabei betonte sie die Bedeutung von Innovation und Tradition, die im Einklang miteinander stehen müssen, um eine optimale Lernumgebung für die Schüler zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Förderung der individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Vermittlung von Werten, die sie zu verantwortungsbewussten Bürgern machen sollen.

Das Gymnasium am Stefansberg, gegründet im Jahr 1888, blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Seit den 1960er Jahren wird hier koedukativ unterrichtet. Die Schule bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, das von der Hauptschule über die Mittlere Reife bis hin zum Abitur und der Fachhochschulreife reicht. Ein besonderes Kennzeichen ist das bilinguale Angebot, das den Fachunterricht in englischer Sprache vorsieht und die Schülerinnen und Schüler optimal auf eine globalisierte Welt vorbereitet.

Zusätzlich zum regulären Unterricht gibt es am Gymnasium am Stefansberg ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Projekten, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre Interessen und Talente zu entfalten. Dazu gehören beispielsweise eine Theater-AG, eine Musik-AG, eine Sport-AG und eine Umwelt-AG. Ein besonderes Highlight ist das Erasmus+ Projekt, das den Austausch mit Partnerschulen in anderen europäischen Ländern fördert. Aktuell steht das Thema "Nachhaltigkeitsstrategien und Digital Wellbeing" im Fokus des Projekts, an dem Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren teilnehmen können, die über gute bis sehr gute Englischkenntnisse verfügen.

Das Gymnasium am Stefansberg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, an dem nach acht Jahren das Abitur erworben werden kann. Die Schülerinnen und Schüler wählen ab der 8. Klasse zwischen einem sprachlichen oder einem biowissenschaftlichen Zweig. Die Schule legt großen Wert auf eine umfassende Bildung, die sowohl kognitive als auch soziale und emotionale Kompetenzen fördert. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.

In der Vergangenheit konnten Schülerinnen und Schüler des Merziger Gymnasiums am Stefansberg bei verschiedenen Mathematikwettbewerben überzeugen und ihr Können unter Beweis stellen. Dies zeugt von der hohen Qualität des Mathematikunterrichts an der Schule und dem Engagement der Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler optimal fördern. Solche Erfolge sind nicht nur eine Bestätigung für die Schule, sondern auch eine Motivation für die Schülerinnen und Schüler, sich weiterhin engagiert und erfolgreich mit Mathematik auseinanderzusetzen.

Für Grundschüler des vierten Schuljahres und ihre Eltern bietet das Gymnasium am Stefansberg regelmäßig einen Abend der offenen Tür und einen Vormittag zum Besuch des Unterrichts an. Diese Veranstaltungen geben einen Einblick in das Schulleben und die Bildungsangebote der Schule und ermöglichen es den Eltern, sich ein umfassendes Bild von der Schule zu machen, bevor sie eine Entscheidung für die weiterführende Schule ihres Kindes treffen. Diese Transparenz und Offenheit sind ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur am Gymnasium am Stefansberg.

Die Schule legt auch großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Regelmäßige Elternsprechtage und Elternabende bieten die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand und die Entwicklung der Kinder auszutauschen und gemeinsam Lösungen für eventuelle Probleme zu finden. Auch der Förderverein der Schule engagiert sich aktiv für die Belange der Schülerinnen und Schüler und unterstützt die Schule bei der Umsetzung verschiedener Projekte.

Das Gymnasium am Stefansberg ist bestrebt, seinen Schülerinnen und Schülern eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten. Dazu gehört auch der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Die Schule verfügt über eine gute Ausstattung mit Computern, Tablets und interaktiven Whiteboards. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit den digitalen Medien und werden auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet.

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Stefansberg nimmt auch aktiv am gesellschaftlichen Leben in Merzig und Umgebung teil. Die Schule engagiert sich in verschiedenen Projekten und Initiativen, die darauf abzielen, das Zusammenleben in der Stadt zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Teilnahme an Umweltschutzaktionen, die Unterstützung von sozialen Einrichtungen und die Organisation von kulturellen Veranstaltungen.

Die Adresse des Gymnasiums am Stefansberg lautet Waldstraße 48 in [PLZ] Merzig. Die Schule ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Weitere Informationen über die Schule und ihre Bildungsangebote finden Sie auf der Homepage des Gymnasiums [Falls vorhanden, Homepage Link]. Auch das Kurzprofil der Schule auf [Schulen.de oder ähnliche Plattform] liefert zusätzliche Einblicke.

Trotz aller positiven Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen, denen sich das Gymnasium am Stefansberg stellen muss. Dazu gehört beispielsweise die Integration von Flüchtlingskindern, die Bewältigung von Lernschwierigkeiten und die Prävention von Gewalt und Mobbing. Die Schule ist bestrebt, diese Herausforderungen aktiv anzugehen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften Lösungen zu finden.

Die neue Schulleiterin Beate Kiehn hat sich vorgenommen, das Gymnasium am Stefansberg zu einem Ort zu machen, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und ihre Potenziale voll entfalten können. Sie setzt auf eine offene Kommunikation, eine konstruktive Zusammenarbeit und eine wertschätzende Atmosphäre. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement ist sie bestens gerüstet, um die Schule in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Stefansberg blickt voller Zuversicht auf die kommenden Jahre und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihrer neuen Schulleiterin.

Ein kleiner Zwischenfall sorgte kürzlich für Aufsehen: Offenbar war ein Dieb nicht vorsichtig genug! Ob dieser eine blütenreine Weste hat, bleibt abzuwarten. Doch solche Ereignisse zeigen, dass auch im schulischen Umfeld Wachsamkeit geboten ist. Unabhängig davon konzentriert sich das Gymnasium weiterhin auf seine Kernaufgaben: Bildung und Erziehung.

Für Schülerinnen und Schüler, die sich für internationale Projekte interessieren, bietet das Erasmus+ Programm eine spannende Möglichkeit. Unser Partnerland ist Finnland! Viele von euch haben die kniffligen Hinweise richtig entschlüsselt und auf Finnland getippt. Das Projekt zum Thema "Nachhaltigkeitsstrategien und Digital Wellbeing" richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren, die gut Englisch sprechen und sich für Zukunftsthemen interessieren. Eine tolle Chance, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Kulturen kennenzulernen!

Das Gymnasium am Stefansberg bietet am Standort Waldstraße 48 in Merzig die Befähigung zur allgemeinen Hochschulreife an. Die Schule bietet eine Vorstellung der Schule und der Bildungsangebote, der Arbeitsgemeinschaften und Gremien sowie Terminhinweise. Die Telefonnummer lautet (0 68 61) 93 96. Beachten Sie, dass zur Nutzung von IServ Cookies aktiviert sein müssen.

Das Gymnasium am Stefansberg | 4 followers on LinkedIn.

Gymnasium am Stefansberg

Gymnasium am Stefansberg

Gymnasium am Stefansberg in Merzig setzte ein Zeichen

Gymnasium am Stefansberg in Merzig setzte ein Zeichen

Merzig Wadern Die Anmeldezahlen an Schulen bleiben stabil

Merzig Wadern Die Anmeldezahlen an Schulen bleiben stabil

Detail Author:

  • Name : Palma Cummerata MD
  • Username : macey25
  • Email : raegan.gleichner@yahoo.com
  • Birthdate : 1994-07-20
  • Address : 64047 Monserrat Brook North Della, NJ 07086-8585
  • Phone : +1-828-278-1935
  • Company : Mayert-Greenfelder
  • Job : Dental Hygienist
  • Bio : Qui voluptas veritatis velit sed blanditiis ullam ea architecto. Qui unde omnis laudantium amet vitae. Aliquid ipsum quam sint quo doloribus amet cumque.

Socials

linkedin:

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@bmorar
  • username : bmorar
  • bio : Eaque fugiat quo dolor quo voluptatem autem.
  • followers : 6851
  • following : 879

facebook: