Kathrin Sonntag: Kunst, Die Wahrnehmung Herausfordert – Jetzt Entdecken!

Ist Sehen wirklich so einfach, wie wir denken? Kathrin Sonntags Kunstwerke stellen genau das in Frage und zwingen uns, unsere Wahrnehmungsgewohnheiten zu hinterfragen!

Die in Berlin lebende Künstlerin Kathrin Sonntag ( 1981) hat sich mit ihren Installationen einen Namen gemacht, die ein spannungsvolles Zwiegespräch zwischen eigenen und gefundenen Fotografien inszenieren. Ihre Arbeit ist keine bloße Abbildung der Realität, sondern vielmehr eine sorgfältige Dekonstruktion unserer Sehgewohnheiten. Sie untersucht die Bedingungen des Sehens, Wahrnehmens und Erkennens, lotet die Grenzen zwischen Fotografie und Realität aus und spielt mit unseren Erwartungen an Raum, Zeit und Objekt. Sonntags Werke sind mehr als nur Kunst; sie sind Einladungen, sich auf eine Reise der visuellen Selbstentdeckung zu begeben.

Kategorie Information
Persönliche Daten
Geburtsjahr 1981
Wohnort Berlin
Karriere
Beruf Visuelle Künstlerin (Fotografie, Skulptur, Film, Installation)
Professionelle Informationen
Ausstellungen (Auswahl)
  • Neuer Aachener Kunstverein
  • Gesellschaft für aktuelle Kunst, Bremen
  • Swiss Institute, New York
  • Kunstverein Hamburg
  • Solomon R. Guggenheim Museum, New York
  • Kunstmuseum Solothurn
Bekannte Werke/Ausstellungen
  • "The Travelling Eye" (mit Gabriele Münter, Marta Herford, bis 12. Januar 2025)
  • "Kathrin Sonntag: Mühsam ernährt sich das Einhorn" (Kunstverein Hamburg)
  • "Double Take" (Galerie Kamm, Berlin)
  • "Ichduersieeswirihrsie" (Kunstmuseum Solothurn, 2021)
  • "Rückkehr der Tiere" (Installation, 2021)
Schwerpunkte
  • Untersuchung der Bedingungen visueller Wahrnehmung
  • Dekonstruktion von Sehgewohnheiten
  • Spiele mit Raum, Zeit und Objekt
  • Dialog zwischen Fotografie und Realität
Webseite www.kathrin-sonntag.de

Sonntags Installationen sind fein ausbalanciert und führen den Betrachter oft in die Irre. Sie erzeugen bewusst Unklarheiten über Raum, Zeit, Objekt oder Architektur und verwischen die Grenze zwischen fotografischer Darstellung und der Wirklichkeit, die wir zu kennen glauben. Es ist, als würde sie uns einen Spiegel vorhalten, der nicht die Realität widerspiegelt, sondern unsere eigene Wahrnehmung dieser Realität. Die Betrachter werden so zu aktiven Teilnehmern ihrer Kunst, gezwungen, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen.

Ein besonders spannendes Projekt ist die Ausstellung "Kathrin Sonntag und Gabriele Münter: The Travelling Eye", die noch bis zum 12. Januar 2025 im Marta Herford zu sehen ist. Hier setzt sich Sonntag intensiv mit dem Werk von Gabriele Münter auseinander und würdigt gleichzeitig den Akt des Sehens selbst. Die Ausstellung zeigt, wie Sonntag Münters Perspektive aufgreift und in ihre eigene künstlerische Sprache übersetzt. "Kathrin Sonntag, the travelling eye, 2024" ist eine digitale Bildprojektion, die auf Fotografien von Gabriele Münter basiert und die Verbindung zwischen den beiden Künstlerinnen aufzeigt.

Sonntags künstlerischer Ausgangspunkt ist oft eine Serie von Fotografien, die provisorische Lösungen für alltägliche Probleme dokumentieren. Diese scheinbar unscheinbaren Bilder dienen als Grundlage für ihre komplexen Installationen, die den Betrachter dazu anregen, über die Beschaffenheit unserer Umgebung nachzudenken. Es sind die kleinen, oft übersehenen Details, die Sonntag in den Fokus rückt und so unsere Aufmerksamkeit auf die versteckten Schönheiten und Eigenheiten des Alltags lenkt. Sie macht uns bewusst, dass die Realität nicht immer so ist, wie sie scheint, und dass es sich lohnt, genauer hinzusehen.

Ihre Arbeit "Im Verbund mit der Architektur des Treppenhauses" ist ein gutes Beispiel für ihren spielerischen Umgang mit Raum und Perspektive. Sonntag entwickelte einen vielschichtigen Dialog, der sich mit wechselnder Blickperspektive immer wieder neu formierte und den schwindelerregenden Charakter des Treppenhauses mit einem humorvollen Augenzwinkern aufgriff. Sie nutzte die architektonischen Gegebenheiten des Treppenhauses, um eine Installation zu schaffen, die den Betrachter sowohl visuell als auch körperlich herausfordert. Es ist eine subtile, aber wirkungsvolle Art, unsere Wahrnehmung des Raumes zu verändern und uns die Fragilität unserer visuellen Gewissheiten vor Augen zu führen.

Kathrin Sonntag gehört zu den aufstrebenden internationalen Positionen der jungen Fotografie, die das Medium auf eine neue Art und Weise behandelt. Ihre Werke waren bereits in international renommierten Ausstellungen zu sehen, darunter "Photo Poetics: An Anthology" im Guggenheim Museum New York und "RAY" Fotografie Projekte im Fotografie Forum Frankfurt am Main. Diese Ausstellungen unterstreichen die Bedeutung ihrer Arbeit und ihre Fähigkeit, ein breites Publikum anzusprechen. Sonntag ist nicht nur eine talentierte Künstlerin, sondern auch eine wichtige Stimme in der zeitgenössischen Kunstszene.

Die Kunst von Kathrin Sonntag (1981) verlangsamt unsere Wahrnehmung und stellt diese selbst zur Schau. Mit Mitteln der Entschleunigung oder des visuellen Stolperns führt sie uns den Prozess des alltäglichen Sehens vor Augen. Sie zwingt uns, innezuhalten und unsere Umgebung bewusster wahrzunehmen. Es ist eine Einladung, sich auf eine neue Art des Sehens einzulassen und die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Sonntag selbst sagt: "Mich interessieren Momente, in denen man visuell ins Stolpern gerät und die eigene gewohnheitsmäßige Wahrnehmung zu überprüfen beginnt."

Ihre Ausstellungen sind nicht nur Präsentationen von Kunstwerken, sondern vielmehr sorgfältig inszenierte Erfahrungen. Sonntag schafft Räume, in denen der Betrachter aktiv in den künstlerischen Prozess einbezogen wird. Es sind Orte der Reflexion und der Erkenntnis, an denen wir unsere eigenen Wahrnehmungsgewohnheiten hinterfragen und neue Perspektiven entwickeln können. In einer Zeit, in der wir ständig von Bildern überflutet werden, bietet Sonntags Kunst eine willkommene Abwechslung. Sie erinnert uns daran, dass Sehen mehr ist als nur ein passiver Akt der Aufnahme von Informationen. Es ist ein aktiver Prozess der Interpretation und der Bedeutungskonstruktion.

Kathrin Sonntag wurde durch ihre Installationen bekannt, die eigenes und gefundenes fotografisches Bildmaterial in einen räumlichen Dialog setzen. Dieser Dialog ist oft von subtilem Humor und ironischen Brechungen geprägt. Sie spielt mit unseren Erwartungen und unterläuft unsere Sehgewohnheiten, um uns zu einer neuen Art des Sehens anzuregen. Ihre Arbeit ist intelligent, anspruchsvoll und zugleich zugänglich. Sie spricht sowohl Kunstkenner als auch ein breites Publikum an.

Für die Herforder Ausstellung hat sich Sonntag auf die Spuren von Gabriele Münter zwischen Herford, München und Murnau begeben. Diese Spurensuche ist nicht nur eine Hommage an Münter, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den eigenen künstlerischen Wurzeln. Sonntag verwebt die Vergangenheit mit der Gegenwart und schafft so eine neue Perspektive auf das Werk beider Künstlerinnen. Es ist ein spannendes Projekt, das die Grenzen zwischen den Generationen und den künstlerischen Disziplinen überwindet.

Sonntags Werke evozieren Umgebungen, die vertraut und doch auf seltsame Weise beunruhigend und fremd sind. In Skulptur, Fotografie, Film und Zeichnungen schafft sie eine Atmosphäre der Unheimlichkeit, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Es ist, als würde sie uns in eine Parallelwelt entführen, in der die Gesetze der Physik und der Logik außer Kraft gesetzt sind. Diese Welten sind nicht immer angenehm, aber sie sind immer faszinierend. Sie regen uns dazu an, über die Beschaffenheit unserer eigenen Realität nachzudenken und die Grenzen unserer Vorstellungskraft zu erweitern.

Die Galerie Kadel Willborn in Düsseldorf, Deutschland, hat ebenfalls Werke von Kathrin Sonntag ausgestellt. Dies unterstreicht die nationale und internationale Anerkennung ihrer Arbeit. Sonntag ist eine Künstlerin, die nicht nur in Berlin, sondern auch in der gesamten Welt wahrgenommen wird. Ihre Ausstellungen sind stets ein Ereignis und ziehen ein großes Publikum an.

Die Ausstellung "Ichduersieeswirihrsie" im Kunstmuseum Solothurn im Jahr 2021 war ein weiterer Höhepunkt in ihrer Karriere. Diese Ausstellung zeigte die Vielfalt ihres Schaffens und ihre Fähigkeit, verschiedene Medien und Techniken zu kombinieren. Es war eine umfassende Präsentation ihrer Arbeit, die einen tiefen Einblick in ihre künstlerische Welt gewährte.

Die Installation "Rückkehr der Tiere" aus dem Jahr 2021, bestehend aus 13 gerahmten Inkjet-Drucken (Max Doerfliger), 11 Latex-Drucken auf Tapete (Kathrin Sonntag), einer originalen Vitrine, Plastik- und Pappkartons sowie Text, mit den Maßen 310×595×1380cm, ist ein weiteres Beispiel für ihren innovativen Umgang mit Materialien und Formaten. Diese Installation ist ein komplexes Zusammenspiel von verschiedenen Elementen, die eine vielschichtige Bedeutungsebene erzeugen. Sie regt den Betrachter dazu an, über die Beziehung zwischen Mensch und Tier, Natur und Kultur nachzudenken.

Kathrin Sonntag ist eine Künstlerin, die sich ständig weiterentwickelt und neue Wege beschreitet. Sie ist eine wichtige Stimme in der zeitgenössischen Kunstszene und ihre Arbeit ist von großer Bedeutung für die Auseinandersetzung mit den Fragen unserer Zeit. Ihre Kunst ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch intellektuell anregend. Sie fordert uns heraus, unsere Wahrnehmungsgewohnheiten zu hinterfragen und die Welt mit anderen Augen zu betrachten.

Die Öffnungszeiten für die Ausstellungen sind in der Regel Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Es empfiehlt sich jedoch, vor einem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten auf der jeweiligen Webseite zu überprüfen.

Kathrin Sonntag noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Kathrin Sonntag direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.

Wir, das sind von links nach rechts, papa achim, paula, marie, jonas und mama kathrin sonntag.

Lassen sie sich beim Ausstellungsrundgang mit annette amberg und simone neuenschwander durch die ausstellung *double #2:

Angaben gemäß § 5 TMG.

Kathrin & peter sonntag johanneshof wallenreute wallenreute 1 88326 aulendorf.

We are both a platform and a place, highly attuned to the advancement of the vital ecosystem of art and the critical discourse surrounding it within the context and community of aspen and beyond.

Kathrin Sonntag Artists Kadel Willborn

Kathrin Sonntag Artists Kadel Willborn

Kathrin Sonntag at KINDL Centre for Contemporary Art Berlin Artmap

Kathrin Sonntag at KINDL Centre for Contemporary Art Berlin Artmap

Kathrin Sonntag Artworks Ocula Artist

Kathrin Sonntag Artworks Ocula Artist

Detail Author:

  • Name : Savanah Lebsack
  • Username : xhansen
  • Email : mckenzie17@yahoo.com
  • Birthdate : 2002-08-12
  • Address : 873 Zola View Apt. 179 Gutmannstad, DC 36940-5106
  • Phone : +1.458.673.0177
  • Company : Rodriguez Ltd
  • Job : Aircraft Cargo Handling Supervisor
  • Bio : Eos rerum quos voluptas tempora. Est eius voluptates velit alias. Placeat voluptatem non quas beatae rem ut. Quis hic et asperiores.

Socials

facebook:

twitter:

  • url : https://twitter.com/botsfordr
  • username : botsfordr
  • bio : Earum fugiat asperiores sed id sunt ad aut. Natus soluta dolore maxime et et. Facere nemo esse accusamus aspernatur.
  • followers : 5341
  • following : 559

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@robbie.botsford
  • username : robbie.botsford
  • bio : Amet veniam laboriosam nostrum est iusto. In totam ut rerum harum.
  • followers : 3521
  • following : 1966

instagram:

  • url : https://instagram.com/rbotsford
  • username : rbotsford
  • bio : Quidem et quae eos sed. Cum quae unde rerum officiis. Atque eaque minus commodi provident.
  • followers : 6110
  • following : 1274

linkedin: