Bochum Südbad: Preise, Öffnungszeiten & Neues! Alle Infos!
Ist Schwimmen mehr als nur ein Sport, eine Notwendigkeit oder gar ein Luxus? Es ist ein Stück Lebensqualität, das in Bochum neu definiert wird! Die Nachricht vom Umbau des Südbads in Linden hat Wellen geschlagen – nicht nur im Becken, sondern auch in der Stadtgesellschaft. Was bedeutet das für die Bochumer Wasserratten, die Schwimmanfänger und die ambitionierten Sportler?
Die Umgestaltung des Außenbereichs des Südbads zu einem Naturfreibad, erreichbar mit den Buslinien 308, 318 und 357 bis zur Haltestelle Südbad, markiert einen Wendepunkt. Anstelle der traditionellen, gekachelten und gechlorten Becken entsteht hier ein Naturbad, das mikrobiologisch gereinigt wird. Ein Konzept, das nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch hautschonender ist. Die Wasserwelten Bochum haben bei einer Baustellenbegehung Einblicke in den aktuellen Stand der Arbeiten gewährt. Die Realität zeigt jedoch: Es gibt Verzögerungen beim Umbau von Bochums größtem Schwimmbad. Die Baustelle ist zugig, der eisige Wind pfeift durch die offenen Gebäudelöcher, die Fassade ist noch komplett offen. Ursprünglich sollte das Naturfreibad bereits im nächsten Sommer eröffnet werden, doch der Zeitplan ist ambitioniert. Parallel dazu soll auch das Hallenbad neues Leben eingehaucht bekommen.
Information | Details |
---|---|
Name | Südbad Bochum (Umbau) |
Ort | Bochum-Linden, Deutschland |
Status | Umbau zum Naturfreibad |
Geplante Fertigstellung | Ursprünglich Sommer, Verzögerungen |
Reinigung | Mikrobiologische Reinigung des Naturbads |
Erreichbarkeit | Buslinien 308, 318, 357, AST 57 bis Haltestelle Südbad |
Adresse Wasserwelten Bochum GmbH | Springorumallee 2, 44795 Bochum |
Telefon Wasserwelten Bochum GmbH | (Angabe fehlt im Ursprungstext, bitte recherchieren und ergänzen) |
Website | Wasserwelten Bochum (Offizielle Webseite) |
Die Kosten für das neue Südbad in Linden steigen deutlich, und es gibt überraschende neue Pläne. Was einst eine einfache Sanierung werden sollte, hat sich zu einem komplexen Projekt entwickelt, das nicht nur das Schwimmerlebnis verändern, sondern auch das Stadtbild prägen wird. Die Live-Fahrplanauskunft für VRR Tram, Bus und AST Linien an der Haltestelle Linden Mitte, Bochum, zeigt die Verbindungen 308, 318, 357, 359, 390… Die Buslinie 357 (Bochum Linden Mitte) hat 3 Routen, um die Anreise zu erleichtern.
- Unraveling The Rich Tapestry Of Glen Edeys Cherokee Heritage
- Discover The Unspoken Truths About Fred Hurt Funeral
Die Situation erinnert an frühe, grundlegende Fehler der Stadtplanung, die sich bis heute auswirken. Der Verein der Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop wird die Gründe für die Wattenscheider Schwimmbadmisere weiter thematisieren und die Frage aufwerfen, wann und wie es endlich mit dem für Wattenscheid seit vielen Jahren versprochenen neuen Hallenschwimmbad weitergeht. Es ist ein Kampf um Lebensqualität, um Sportmöglichkeiten und um die Attraktivität der Stadt.
Abseits des Südbads locken auch andere Bochumer Schwimmbäder mit dem Versprechen "Ab ins nasse Vergnügen!". Rund ums Jahr stehen Wasserratten die Hallenbäder offen, um einfach mal abzuschalten, den Kopf frei zu bekommen, die Ausdauer zu trainieren oder Spitzenzeiten zu erreichen. Bochum bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, dem Schwimmsport nachzugehen, sei es im Hallenfreibad Hofstede am Hustadtring 157, 44801 Bochum oder in anderen Einrichtungen.
Doch die Herausforderungen bleiben. Die Baustelle am Südbad ist ein sichtbares Zeichen für die Schwierigkeiten, mit denen solche Projekte verbunden sind. Zugleich ist es ein Symbol für den Willen, etwas Neues und Besseres zu schaffen. Die Frage ist nur, wann dieser Wille endlich in einem fertigen, modernen und nachhaltigen Schwimmbad mündet.
- Unveiling The Truth Todd Hoffmans Pepsi Cancer Connection
- Unveiling The Enduring Legacy Of Kareem Abduljabbars Marital Journey
Die Geschichte des Südbads ist auch eine Geschichte von Bochum-Linden selbst. Einst eine eigene Ortschaft, bietet das Viertel noch heute alles, was das Herz begehrt: eine gut ausgebaute Infrastruktur, eine Vielzahl attraktiver Geschäfte und verschiedener Dienstleister entlang der Hattinger Straße. Ob Apotheken, Ärzte, Banken, ein eigenes Schwimmbad oder eine Post – alles ist vorhanden. Doch die Sanierung und Modernisierung des Südbads ist mehr als nur die Erneuerung eines Schwimmbads. Es ist ein Bekenntnis zur Zukunft von Linden und zur Lebensqualität seiner Bewohner.
Die aktuellen Pläne für das Südbad sehen vor, ein modernes, naturnahes Schwimmerlebnis zu schaffen. Das Naturbad soll nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch eine hohe Wasserqualität bieten, die durch mikrobiologische Reinigung gewährleistet wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der Badegäste gerecht zu werden, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Gesundheit legen.
Die Verzögerungen bei der Umsetzung des Projekts sind jedoch ein Ärgernis. Die Bochumer Bürgerinnen und Bürger warten sehnsüchtig auf die Eröffnung des neuen Südbads. Es ist wichtig, dass die Verantwortlichen transparent kommunizieren und die Gründe für die Verzögerungen offenlegen. Nur so kann das Vertrauen in das Projekt und in die Stadtverwaltung aufrechterhalten werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Barrierefreiheit des neuen Südbads. Es muss sichergestellt werden, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, das Schwimmbad nutzen können. Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen mit dem eingetragenen Merkmal B im Schwerbehindertenausweis sowie Inhaber eines Ferienpasses der Stadt Bochum (in den Sommerferien) erhalten freien Eintritt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Inklusion zu fördern und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Umgestaltung des Südbads ist auch eine Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Der Betrieb des Naturbads erfordert qualifiziertes Personal, das sich um die Reinigung, die Wartung und die Sicherheit der Anlage kümmert. Dies kann einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung von Bochum-Linden leisten.
Die Planungen für das Südbad müssen auch die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigen. Es braucht ausreichend Platz für Schwimmer, die ihre Bahnen ziehen wollen, aber auch für Familien mit Kindern, die sich im Wasser vergnügen möchten. Es muss auch Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten wie Aquafitness oder Wassergymnastik geben.
Die Stadt Bochum sollte auch die Chance nutzen, das Südbad als Lernort zu etablieren. Kinder und Jugendliche können hier etwas über die Bedeutung von Wasser, über die Funktionsweise eines Naturbads und über die Notwendigkeit von Umweltschutz lernen. Dies kann dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und die nächste Generation für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren.
Die Sanierung des Südbads ist ein komplexes Projekt, das viele Herausforderungen mit sich bringt. Doch es ist auch eine große Chance, Bochum-Linden attraktiver zu machen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und gemeinsam dafür sorgen, dass das neue Südbad ein Erfolg wird.
Die Entscheidung für ein Naturbad ist ein mutiger Schritt, der jedoch auch Risiken birgt. Es ist wichtig, dass die mikrobiologische Reinigung des Wassers zuverlässig funktioniert und dass die Wasserqualität dauerhaft gewährleistet ist. Die Stadt Bochum muss hier eng mit Experten zusammenarbeiten und regelmäßige Kontrollen durchführen, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gestaltung des Außenbereichs des Naturbads. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Bereich naturnah gestaltet ist und dass er zum Verweilen und Entspannen einlädt. Es können beispielsweise Liegewiesen, Spielplätze und Grillplätze angelegt werden, um den Besuchern ein abwechslungsreiches Angebot zu bieten.
Die Stadt Bochum sollte auch die Möglichkeit prüfen, das Südbad mit anderen Freizeiteinrichtungen in der Umgebung zu vernetzen. Es könnten beispielsweise Radwege oder Wanderwege angelegt werden, die das Schwimmbad mit anderen Attraktionen verbinden. Dies würde dazu beitragen, den Tourismus in der Region zu fördern und die Attraktivität von Bochum-Linden zu steigern.
Die Sanierung des Südbads ist ein langfristiges Projekt, das viele Jahre dauern wird. Es ist wichtig, dass die Stadt Bochum einen klaren Plan für die Umsetzung des Projekts hat und dass sie die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über den Fortschritt informiert. Nur so kann das Vertrauen in das Projekt und in die Stadtverwaltung aufrechterhalten werden.
Die Umgestaltung des Südbads ist ein wichtiger Schritt, um Bochum-Linden für die Zukunft zu rüsten. Es ist ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, zur Lebensqualität und zur Inklusion. Es ist zu hoffen, dass das neue Südbad ein Ort wird, an dem sich alle Menschen wohlfühlen und an dem sie unvergessliche Momente erleben können.
Die Haltestelle Südbad ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Ort, an dem sich Menschen begegnen. Hier treffen sich Schwimmer, Pendler und Besucher, die alle auf dem Weg zu ihrem Ziel sind. Die Haltestelle ist ein Spiegelbild der Vielfalt von Bochum-Linden und ein Ort, an dem das Leben pulsiert.
Die Stra\u00dfenbahnlinie 308 verbindet Bochum-Linden mit anderen Stadtteilen und ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs. Die Fahrpläne und Netzkarten sind offline verfügbar, so dass die Fahrgäste auch ohne Internetzugang ihre Reise planen können.
Die Entscheidung für ein Naturbad ist auch ein Bekenntnis zur Gesundheit. Das Schwimmen in naturbelassenem Wasser ist schonender für die Haut und die Atemwege als das Schwimmen in gechlortem Wasser. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Allergien oder Hauterkrankungen.
Die Stadt Bochum sollte auch die Möglichkeit prüfen, im Südbad Kurse und Workshops zum Thema Wassersicherheit anzubieten. Kinder und Erwachsene können hier lernen, wie man sich im Wasser richtig verhält und wie man sich im Notfall selbst retten kann. Dies kann dazu beitragen, die Zahl der Badeunfälle zu reduzieren.
Die Sanierung des Südbads ist auch eine Chance, das Image von Bochum-Linden aufzupolieren. Das neue Schwimmbad kann zu einem Wahrzeichen des Stadtteils werden und Besucher aus der ganzen Region anziehen. Dies kann dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Stadt Bochum sollte auch die Möglichkeit prüfen, im Südbad Veranstaltungen und Feste zu organisieren. Dies kann dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und das Schwimmbad zu einem Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger zu machen.
Die Umgestaltung des Südbads ist ein wichtiger Schritt, um Bochum-Linden zukunftsfähig zu machen. Es ist ein Bekenntnis zur Lebensqualität, zur Nachhaltigkeit und zur Inklusion. Es ist zu hoffen, dass das neue Schwimmbad ein Ort wird, an dem sich alle Menschen wohlfühlen und an dem sie unvergessliche Momente erleben können. Die Buslinie 357 (Bochum Linden Mitte) bietet eine bequeme Anreisemöglichkeit.
Die Adresse Wasserwelten Bochum GmbH, Springorumallee 2, 44795 Bochum, ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Bochumer Schwimmbäder.
- Unlock The Power Of Nigel Nelson Education Discoveries And Insights Revealed
- Unveiling Khaids Roots Discoveries From His Origin

Südbad Bochum Linden

Bochum Südbad in Linden wird für 13 Millionen Euro erneuert

Bochum Neues Südbad in Linden wird deutlich teurer